Kongress

Sehr geehrte Damen und Herren 

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Der Swiss Tunnel Day 2025 (STDay 2025) bringt frische Impulse für die Untertagbau-Branche! Mit einem neuen Veranstaltungsort in Biel und einer überarbeiteten Struktur gestalten wir unsere jährlich stattfindende Veranstaltung kompakter und attraktiver. Der Fokus liegt dabei auf Schweizer Untertagbauprojekten.

 

Diese Veränderung ist eine Chance! Der STDay bleibt der zentrale Treffpunkt für die Schweizer Tunnelbauerinnen und Tunnelbauer, an dem Wissen ausgetauscht und neue Impulse gesetzt werden. Neben Fachvorträgen und Diskussionen erwartet Sie das Einführungsreferat des neuen ETH-Professors für Untertagbau, Prof. Linard Cantieni, mit wertvollen Denkanstössen für unsere Zukunft und die unseres Nachwuchses. 

 

Mit diesem neuen Format legen wir den Schwerpunkt auf Innovation, Qualität und Austausch. Die Konzentration auf einen einzigen Tag ermöglicht es, Inhalte kompakt und zielgerichtet zu vermitteln, während ausreichend Raum für Diskussionen und die Pflege des Netzwerkes bleibt. Biel als neuer Veranstaltungsort unterstreicht den frischen Ansatz dieses Formates. Das diesjährige Programm umfasst aktuelle Infrastrukturprojekte aus dem Bahn-, Strassen- und Energiesektor der Schweiz.

 

Wir freuen uns auf einen spannenden STDay mit Ihnen!

 

Martina Fasani, FGU Vorstand

 

Swiss Tunnelling Society
Fachgruppe für Untertagbau

STDay 2025 Programm, 12. Juni 2025

08:00

Öffnung Tagungssekretariat und Ausstellung, Willkommenskaffee

09:30

Begrüssung

Davide Fabbri

Dipl. Bauing. ETH/SIA, FGU Präsident

Lombardi SA, Bellinzona-Giubiasco

09:40

Tunnelbau lehren – für Tunnelbau begeistern

Prof. Dr. Linard Cantieni

Dipl. Bauing. ETH

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

10:10

Tagungsleitung

Marco Ceriani

Dipl. Bauing. ETH/SIA, FGU Vorstand
BLS Netz AG, Bern

Jade Senn

Ing. civ. dipl. EPFL, STSym Vorstand
WSP-BG Ingénieurs Conseils, Lausanne

10:15

Extension souterraine de la gare de Genève : des tunnels au centre-ville

Laurent Fournier Bidoz
Co-directeur des projets du nœud de Genève Léman 2030

CFF SA, Renens

10:40

N4 Neue Axenstrasse

Tunnelbau in den Schweizer Voralpen

Claudia Alig

MSc ETH Bau-Ing.

Locher Ingenieure AG, Zürich

11:05

Kaffeepause

11:25

Zweite Röhre Gotthard Strassentunnel: Störzone Nord

Herausforderungen und Erkenntnisse aus Sicht des Unternehmers

Andreas Baumann

MSc ETH Bau-Ing.

Frutiger AG, Thun

11:50

Das Schweizer Tiefenlager

Vom Rahmenbewilligungsgesuch zum Spatenstich

Severin Wälchli

Dr. sc. techn., Leiter Planung und Realisierung

Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung Radioaktiver Abfälle, Wettingen

12:15

Sanierung des L'Eau Froide-Zufuhrstollens des Forces Motrices Hongrin Léman-Wasserkraftwerks

Antoine Devillers

Ingénieur en génie civil

Infra Tunnel SA, Marin-Epagnier

12:40

Diskussion

Marco Ceriani

Dipl. Bauing. ETH/SIA, FGU Vorstand
BLS Netz AG, Bern

Jade Senn

Ing. civ. dipl. EPFL, STSym Vorstand
WSP-BG Ingénieurs Conseils, Lausanne

13:10

Mittagsessen

15:00

Tagungsleitung

Claude Risch

Dipl. Bauing. EPFL/SIA, FGU Vorstand
Emch+Berger SA, Lausanne

Stefano Cingari

Ing. civ. dipl. EPFL, STSym Vorstand
MONOD-PIGUET + ASSOCIES IC S.A., Lausanne

15:05

Tunnel du Contournement du Locle

Caractéristiques du projet et retour d’expérience avant le démarrage des travaux principaux

David Fragnoli

Ing. civ. dipl. EPFL, Responsable du Domaine Gestion des projets Nord

OFROU F1, Estavayer le Lac

Andrea Belfiore

Ing. civ. Niv. Master, Responsable du projet du Contournement du Locle

OFROU F1, Estavayer le Lac 

15:30

Wasserkraftprojekt Chlus

Projektentwicklung aus den Perspektiven Bauherrschaft und Projektverfasser

Marco Cortesi

MSc ETH Umwelt-Natw. / MAS in Wirtschaftsing.

Repower AG, Landquart

Marco Püntener

Dipl. Bauing. ETH

AFRY Schweiz AG, Zürich

15:55

Cunicolo d'accesso di Sigirino (GbC)

Geotechnical and Design Challenges

Filippo Gianelli

MSc Civil Engineer, University of Pavia

Pini Group SA, Lugano

16:20

Tunnel Kaiserstuhl

Bautechnische Herausforderungen in der Lockergsteinsstrecke mit Jetting

Michal Benovic

Dipl.-Ing.

Frutiger AG, Thun

Co-Autoren:

Daniel Fanger, dipl. Ing. ETH, Tiefbauamt Kanton Obwalden, Sarnen

Jasmin Amberg, MSc ETH Bau.-Ing., Amberg Engineering AG, Regensdorf

Daniel Kohler, dipl. Ing, ETH/SIA, Frutiger AG, Thun

16:45

Diskussion

Claude Risch

Dipl. Bauing. EPFL/SIA, FGU Vorstand
Emch+Berger SA, Lausanne

Stefano Cingari

Ing. civ. dipl. EPFL, STSym Vorstand
MONOD-PIGUET + ASSOCIES IC S.A., Lausanne

17:15

Schlusswort

Martina Fasani
Dipl. Bauing. ETH/SIA, FGU Vorstand
Gähler und Partner AG, Ennetbaden

17:30

Apéro im Kongresshaus Biel

19:00

Ende der Tagung